ROBIOTIC
Lexikon
Cobots
Auf einen Blick
Ein Cobot oder kollaborativer Roboter ist eine spezielle Maschine, die Menschen auf vielfältige Weise bei ihrer Arbeit unterstützt. Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MRK), also die Zusammenarbeit zwischen Menschen und Robotern, erlaubt z. B. die Automatisierung bestimmter mechanischer Tätigkeiten, sodass Mensch und Maschine gemeinsam an einer Aufgabe arbeiten können, die für einen Menschen alleine zu anstrengend oder komplex wäre.
Cobots und Sicherheit am Arbeitsplatz
Selbst wenn alle Mitarbeiter in einem Betrieb Menschen sind, lassen sich nicht alle Unfälle am Arbeitsplatz vermeiden. Kollisionen und Verletzungen können bei den simpelsten Tätigkeiten geschehen. Bei der Kollaboration mit Robotern, die ein Vielfaches der Stärke eines Menschen besitzen, ist diese Problematik ebenfalls kritisch. Die Sicherheit der menschlichen Mitarbeiter steht deshalb im Vordergrund. Cobots sind mit ausgereiften Sicherheitssystemen ausgestattet, die Kollisionen um jeden Preis verhindern sollen. Die ersten Generationen der kollaborativen Roboter boten Sicherheit, indem sie keine eigenständigen Bewegungen ausführen konnten; sämtliche Aktionen mussten durch einen Menschen ausgelöst werden.
Inzwischen hat sich die Technik weiterentwickelt: Ein moderner Cobot erfasst sein Umfeld über Sensoren, erkennt Gefahren und vermeidet diese durch sofortiges Abschalten. So ist es inzwischen möglich, dass Menschen ohne Schutzeinrichtungen wie Zäune und Absperrungen mit ihren mechanischen Kollegen interagieren können. Lediglich bei Aufgaben, die als besonders gefährlich gelten, werden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen getroffen, z. B. wenn es um die Arbeit mit spitzen, scharfen oder auf sonstige Weise bedenklichen Materialien geht. Die genauen Sicherheitsvorkehrungen, die für einen Cobot nötig sind, hängen als nicht nur von der Art des Roboters ab, sondern auch vom Kontext, in dem er für die jeweilige Aufgabe verwendet wird.
Vorteile der Kollaboration von Mensch und Maschine
Die Mensch-Roboter-Kollaboration (MKR) bietet produzierenden Unternehmen viele Vorteile. Sie sind ein modernes Hilfsmittel, um Menschen bei der Herstellung von Gütern zu unterstützen und verschiedenste Abläufe ganz nach Bedarf zu automatisieren.
Menschen entlasten
Menschliche Arbeiter können durch die Zusammenarbeit mit hoch spezialisierten Robotern geschont und entlastet werden. Die Maschinen können unterstützende Tätigkeiten übernehmen, die für Menschen ein Risiko darstellen würden oder schlicht nicht machbar wären, z. B. schwere Bauteile in Position bringen und Arbeiten mit hoher Schmutzbelastung oder Verletzungsgefahr übernehmen. Außerdem können sie monotone Aufgaben erledigen und so die Arbeit für den Menschen weniger eintönig gestalten.
Daten in Echtzeit sammeln
Cobots sind mit einer Reihe von Sensoren ausgestattet, die sie bei der Zusammenarbeit mit ihren menschlichen Kollegen unterstützen. Das bedeutet, dass laufend Daten zur Produktion erfasst werden. Diese Echtzeitdaten können nicht nur punktuell für den jeweiligen Arbeitsschritt genutzt werden, sie tragen auch zur Analyse und Optimierung der gesamten Produktionskette bei. So liefern sie zum Beispiel wertvolle Einblicke in betriebliche Prozesse und können auf diese Weise dazu dienen, Arbeitsschritte immer weiter zu verbessern und letztlich auch den menschlichen Mitarbeitern die Arbeit zu erleichtern.
Flexibel einsetzbar
Viele kollaborative Roboter sind so gestaltet, dass sie nicht auf Dauer für nur eine einzige Aufgabe geeignet sind. Sie können frei nach Bedarf an die verschiedensten manuellen Aufgaben angepasst werden. Damit sind sie in nahezu allen Schritten der Produktion ein Hilfsmittel für die Automatisierung manueller Arbeiten.